Die Pensionszusage in einer GmbH

Geniales Werkzeug oder gefährlicher Schrott?

Der Ruf der Pensionszusage wurde in der Vergangenheit ziemlich ramponiert. Dabei ist der Versorgungsbedarf eines Unternehmers, möglichst bestritten aus dem Vermögen der eigenen Firma, nach wie vor hoch und die Pensionszusage eine intelligente Lösung, einen Teil der Lebensleistung in Form von Altersvorsorge zurückzuerhalten.

Was ist also in der Vergangenheit mit den Pensionszusagen schiefgegangen? Stellen Sie sich einen Helikopter vor. Wenn dieser schlecht konstruiert ist, nicht zum geplanten Einsatzweck passt und obendrein nicht gewartet wird, sind Probleme das Mindeste und ein Absturz ziemlich wahrscheinlich. Dies traf leider für die meisten Pensionszusagen der Vergangenheit zu. Eine mit Sachverstand eingerichtete und vor allem „gepflegte“ Geschäftsführerversorgung in Form einer Pensionszusage ist dagegen nicht nur eine Vermögenssicherung aus den Erträgen der eigenen Firma mit steuerlichen Vorteilen, sondern bringt auch den zu Versorgenden sicher an sein Ziel.

Was ist überhaupt eine Pensionszusage?

Im Grunde ein einfaches Modell. Die GmbH verspricht Ihrem Geschäftsführer eine Altersversorgung aus Mitteln der GmbH, erteilt diesem dazu eine Zusage. Dazu legt die GmbH Vermögen für den zu versorgenden Geschäftsführer für dessen Altersvorsorge zurück oder spart es an und verpfändet dieses Vermögen an den zu versorgenden Geschäftsführer. Wird diese Verpfändung richtig ausgeführt, schützt diese die Vorsorge vor Ansprüchen gegen die GmbH, selbst im Insolvenzfall. Mit dem Rentenbeginn wird dieses Vermögen dann, ggf. lebenslang gestückelt als Rente, ausgezahlt.

Durch die Einrichtung einer solchen Zusage erhält die GmbH steuerliche Vorteile. Leider führte dieser Umstand in der Vergangenheit zu vielen unausgewogenen Zusagen. Eine entsprechende Steuerersparnis greift auch heute noch, jedoch muss der Blick, gerade in Bezug auf die Altersvorsorge und die damit verbundenen Ziele, über die Steuervorteile hinausgehen.

Einen festgelegten Anteil an der geplanten Unternehmervorsorge über die Firma regeln und finanzieren zu können, ist das Kernthema einer Pensionszusage, das mit steuerlichen Vorteilen und Schutz für das Altersvorsorgevermögen einhergeht.

Wo liegen die Risiken und weshalb ist die Pensionszusage in der Vergangenheit in Verruf geraten?

Konstruktionsfehler 1

Tatsächlich liegen die Hauptprobleme alter Zusagen in schlechter Ausführung, mangelnder Pflege und dem Irrtum, dass die Zukunft vorhersehbar sei. Insbesondere der letzte Punkt führte zu heftigen Verwerfungen. Im Regelfall wurde eine Rente zugesagt, dabei mögliche Gewinne und Zinsen von vornherein als gegeben angenommen und ausgeblendet, dass sich Erträge und Zinsen ändern können. Das für die Altersvorsorge zurückgelegte Kapital wurde meist Versicherungen anvertraut. Diese haben, da die Menschen immer älter (Langlebigkeitsrisiko) und parallel noch kaum noch Erträge erwirtschaftet wurden, die Renten mitunter um bis zur Hälfte gekürzt. Dies geschah nicht schlagartig. Bei ernsthafter Pflege hätten die Unternehmer jederzeit gegensteuern und die Zusagen anpassen können. Wer dies nicht tat, merkte meist zu spät, dass das angesparte Kapital nicht für die zugesagte Rente reicht. Richtig kritisch wurde es bei Zusagen, die zwar eingerichtet, aber für die kein Kapital angespart wurde. Auf der einen Seite die steuerlichen Vorteile mitzunehmen, aber auf der anderen Seite die damit verbundenen Anforderungen zu ignorieren, ist immer eine schlechte Idee. Das Ganze führte dann oftmals zu Ärger mit den zuständigen Finanzbehörden und/oder exorbitanten Nachzahlungen zur Ausfinanzierung oder der Aberkennung der steuerlichen Vorteile.

Konstruktionsfehler 2

Für manchen Betriebsinhaber überraschend, wurde die Zusage zum Problem bei der Betriebsaufgabe. Da Renten aus einer Firma in der Rentenzeit von einer Trägerfirma verwaltet werden müssen, konnte die Firma ohne zusätzlichen Aufwand nicht abgewickelt werden.
Sollte die Firma verkauft werden, so waren die zugesagten Renten eine Verpflichtung der GmbH in die Zukunft. Selbst wenn die Rente ausfinanziert ist, verbleibt der Anspruch darauf als Schuld in der Bilanz. Welcher Käufer kauft schon gern eine Firma, die Rentenverpflichtungen für ehemalige Betriebsinhaber erfüllen muss. Wenn dann der Kauf der Firma auch noch finanziert werden soll, ist eine solche „Leiche“ in der Bilanz der zu verkaufenden Firma alles andere als hilfreich, mindestens kaufpreismindernd und schlimmstenfalls der Deal Breaker.

Konstruktionsfehler 3

Die Steuergesetzgebung wurde nicht den geänderten Zinsen und der längeren Lebenserwartung angepasst. Die Rückstellungen sowie die Aufwendungen liefen in den Bilanzen auseinander, was die steuerliche Attraktivität minderte. Die obigen Fehler können mitunter geheilt werden, jedoch oftmals mit erheblichem finanziellen Aufwand.

Ist es dennoch sinnvoll, eine Pensionszusage einzurichten?

Lösungsansatz:

Die Antwort lautet ja, sofern die obigen Fehler umgangen werden. Die Lösung dafür ist eine einfache Art der Zusage. Statt einer Rente wird zum Renteneintritt eine festgelegte Kapitalsumme zugesagt.

Keine Zinsen und steigende Lebenserwartung

Bei einer Kapitalzusage sind weder Zinsen und Erträge noch das Langlebigkeitsrisiko relevant. Es ist „schön“, wenn Zinsen und Erträge in der Anlage hinzukommen, bleiben die Erträge jedoch aus, muss nichts nachgezahlt werden.

Auch bei einer weiter steigenden Lebenserwartung müssen die Zahlungen der GmbH in die Altersvorsorge nicht erhöht werden, da ja nur ein fester Betrag und keine Rente zugesagt wurde.

Verkauf der GmbH oder Abwicklung

Das Ausscheiden des Geschäftsführers und die damit verbundene Zahlung aus der Kapitalzusage beendet die Pensionsverpflichtung der GmbH gegenüber dem Geschäftsführer. Eine Abwicklung oder ein Verkauf kann ohne Verpflichtung und bilanzielle Lasten der GmbH stattfinden.

Steuervorteil

Die Aufwendungen (Dotierung) sind steuerlich vollständig berücksichtigungsfähig. Die erzielte Steuerersparnis verschafft einen Liquiditätsgewinn, der für die Vorsorge genutzt werden kann. Wählt man für die Anlage einen Versicherungsmantel mit der vollen Flexibilität eines „Sparkontos“, so erhält man einen weiteren Steuervorteil. Aber auch eine Anlage in ETF-Depots verschafft einen steuerlichen Vorteil, da die Gewinne im Rahmen der Kapitalgesellschaft nur anteilig zu versteuern sind.

Finanzierung und Flexibilität

Eine Kapitalzusage ist an keine regelmäßige Rate gebunden, es muss lediglich der Gegenwert des erdienten Anspruchs zum jeweiligen Zeitpunkt vorhanden sein. Damit ergibt dieser Durchführungsweg eine hohe Flexibilität in der Zahlung, selbst Einmalbeiträge stellen kein Problem dar. Somit können für die Rücklagen flexible und nachhaltig kostengünstige Anlagemodelle gewählt werden. Des Weiteren kann eine Kapitalzusage auf die erdienten Ansprüche bei Notwendigkeit eingefroren werden. Dies ermöglicht bei einer sich ändernden Ertragslage der Firma die Sicherung der bis dahin bestehenden Altersvorsorge ohne weitere Belastung der Liquidität der Firma.

Pflege und Anpassung

Eine Unterstützung in der Pflege der Pensionszusage kann u.a. durch eine Änderung der Vergütung von Beteiligten sichergestellt werden. Statt hoher Einmalprovisionen bei der Einrichtung der Rücklage für die Zusage ohne Folgevergütungen, kann der die Rücklage einrichtende Versicherungs- oder Anlagevermittler über ein jährliches Honorar zur regelmäßigen Pflege der Anlage und Warnung bei abweichenden Ergebnissen gebunden werden.

Keine Zinsen und steigende Lebenserwartung

Bei einer Kapitalzusage sind weder Zinsen und Erträge noch das Langlebigkeitsrisiko relevant. Es ist „schön“, wenn Zinsen und Erträge in der Anlage hinzukommen, bleiben die Erträge jedoch aus, muss nichts nachgezahlt werden.

Auch bei einer weiter steigenden Lebenserwartung müssen die Zahlungen der GmbH in die Altersvorsorge nicht erhöht werden, da ja nur ein fester Betrag und keine Rente zugesagt wurde.

Steuerhinweis zur Auszahlung

Neben den Vorteilen der Kapitalzusage im Rahmen einer Pensionszusage ist unbedingt zu beachten, dass die Auszahlungen als „sonstige Einkünfte gem. § 22.5 EstG“ vom jeweiligen Geschäftsführer zum Zeitpunkt der Auszahlung privat zu versteuern sind. Eine auf Raten vereinbarte Auszahlung (üblich sind bis zu 10) oder die 1/5-Regelung bringen steuerlich Vorteile. Dennoch greifen letztlich Steuern in Höhe von 30 bis 40 Prozent der Gesamtauszahlung. Es muss somit mit einer steuerbedingten Reduzierung des ausgezahlten Kapitals auf der Privatseite des Geschäftsführers gerechnet werden.

Fazit

Für eine Pensionszusage muss eine GmbH keine unkalkulierbaren Risiken eingehen. Eine Pensionszusage kann ein wichtiger Baustein in der Geschäftsführerversorgung sein und dabei:

  • Insolvenzschutz für das hinterlegte Kapital
  • keine Behinderung beim Verkauf der GmbH
  • steuerliche Optimierung
  • Anpassungsfähigkeit in einer Krise
  • einen möglichen vorgezogenen Beginn der Altersrente
  • eine mögliche Weiterbeschäftigung über das festgelegte Rentenalter hinaus
  • die Option zur ratenweisen Auszahlung des Alterskapitals

 

beinhalten.

Angemessenheit einer Zusage

Die Möglichkeiten in der Pensionszusage könnte man umgangssprachlich mit „klotzen statt kleckern“ umschreiben. Dennoch gibt es auch hier Grenzen. Die Summe aller Pensionsanwartschaften einschließlich der aus der gesetzlichen Rentenversicherung und anderer betrieblicher Vorsorgen darf 75% der aktuellen Bezüge nicht übersteigen. Darüber hinaus gehende Beträge gefährden die steuerliche Anerkennung einer Pensionszusage.

Bei einer Beispielgehaltshöhe von 5.000 € könnte ohne Berücksichtigung von Tantiemen, Renten und Sachbezügen eine maximale Zusage in Höhe von 450.000 € erteilt werden.

Ermittlung des angemessenen Betrages

Die Finanzverwaltung lässt Beträge bis zum Faktor 10 von 75% der aktuellen Bezüge als angemessene Kapitalzusage zu. 5.000 € * 12 = 60.000 €, 75% von 60.000 = 45.000 € = zulässige jährliche Versorgung *10 = max. zulässige Kapitalzusage von 450.000 €, ggf. verringert um die Anteile von Tantiemen, gesetzlicher Rente und Direktversicherungen.
Jetzt kennen Sie mich ein wenig mehr…

Reden wir doch einmal über IHRE Fragen oder Anliegen.
Wenn Sie Interesse haben, neugierig auf mich geworden sind oder mehr Informationen wünschen, dann kontaktieren Sie mich.

Rückrufservice

Sie wünschen einen Rückruf, dann füllen Sie einfach folgendes Formular aus. Ich melde mich umgehend bei Ihnen.